MEDIZINISCHE ARBEITSKLEIDUNG zum SONDERPREIS
ARBEITSKLEIDUNG MEDIZIN / MEDIZINISCHE ARBEITSKLEIDUNG
Vorteile auf MEIN-KASACK.de
Kauf auf Rechnung | Musterkauf mit kostenlosem Rückversand | Keine Größenzuschläge für Übergrößen | Großhandelspreise
Unsere Hersteller:
✪ LEIBER ✪ EXNER ✪ BEB ✪ KARLOWSKY ✪ IDENTITY ✪MEIN-KASACK.de
Aktive Filter
ARBEITSKLEIDUNG MEDIZIN / MEDIZINISCHE ARBEITSKLEIDUNG
Medizinische Arbeitskleidung: Schutz und Komfort im Gesundheitswesen
In der Medizin und im Gesundheitswesen spielt die Arbeitskleidung eine wichtige Rolle, denn sie muss nicht nur Schutz vor Infektionen und Schadstoffen bieten, sondern auch bequem und funktional sein. Im Folgenden erfahren Sie alles über medizinische Arbeitskleidung und ihre Bedeutung im Arbeitsalltag.
Was ist medizinische Arbeitskleidung?
Medizinische Arbeitskleidung bezeichnet spezielle Kleidung, die im Gesundheitswesen und in der Medizin getragen wird. Sie soll sowohl den Träger als auch Patienten und andere Personen vor Infektionen und Schadstoffen schützen. Außerdem muss sie bequem und funktional sein, um den Arbeitsalltag zu erleichtern.
Welche Anforderungen gibt es an medizinische Arbeitskleidung?
Medizinische Arbeitskleidung muss bestimmte Anforderungen erfüllen, um als Schutzkleidung zu gelten. Dazu gehören unter anderem: - Schutz vor Infektionen und Schadstoffen
- Atmungsaktivität
- Flüssigkeitsabweisend
- Waschbarkeit bei hohen Temperaturen
- Langlebigkeit
Welche Arten von medizinischer Arbeitskleidung gibt es?
Es gibt verschiedene Arten von medizinischer Arbeitskleidung, die je nach Arbeitsbereich und Anforderungen getragen werden. Dazu gehören unter anderem: - Kittel und Mäntel
- Schlupfhosen
- Kasacks
- Schuhe
- Kopfbedeckungen und Mundschutz
- Schürzen
- OP-Bekleidung
Welches Material wird für medizinische Arbeitskleidung verwendet?
Für medizinische Arbeitskleidung werden in der Regel Materialien verwendet, die leicht zu reinigen und desinfizieren sind. Dazu gehören unter anderem: - Baumwolle
- Polyester
- Polypropylen
- Polyethylen
Wie wichtig ist die Passform bei medizinischer Arbeitskleidung?
Die Passform von medizinischer Arbeitskleidung ist sehr wichtig, da sie den Träger vor Infektionen und Schadstoffen schützen soll. Zu enge Kleidung kann dabei genauso problematisch sein wie zu weite Kleidung. Eine gute Passform bietet außerdem mehr Bewegungsfreiheit und erhöht den Tragekomfort.
Warum ist medizinische Arbeitskleidung wichtig?
Medizinische Arbeitskleidung ist wichtig, da sie den Träger und andere Personen vor Infektionen und Schadstoffen schützt. Im Gesundheitswesen und in der Medizin gibt es viele Gefahrenquellen, die ohne die richtige Arbeitskleidung zu einer Bedrohung werden können. Außerdem trägt medizinische Arbeitskleidung zum professionellen Erscheinungsbild bei.
Welche Vorschriften gibt es für medizinische Arbeitskleidung?
In der Europäischen Union gibt es die Norm EN 13795, die die Anforderungen an medizinische Arbeitskleidung regelt. Diese Norm legt unter anderem fest, welche Materialien verwendet werden dürfen und wie oft die Kleidung gewaschen werden muss.
Wo kann man medizinische Arbeitskleidung kaufen?
Medizinische Arbeitskleidung kann man in der Regel bei spezialisierten Herstellerten oder Anbietern kaufen. Es ist wichtig, darauf zu achten, dass die Kleidung den entsprechenden Normen entspricht und den Anforderungen des Arbeitsbereichs entspricht. Auch die Passform und der Tragekomfort sollten berücksichtigt werden.
Wie wird medizinische Arbeitskleidung gepflegt?
Medizinische Arbeitskleidung sollte regelmäßig gewaschen und desinfiziert werden, um die Hygiene im Arbeitsbereich zu gewährleisten. Es ist wichtig, die Pflegehinweise des Herstellers zu beachten, um die Langlebigkeit und Wirksamkeit der Kleidung zu gewährleisten.
Was sind die Vorteile von medizinischer Arbeitskleidung?
Die Vorteile von medizinischer Arbeitskleidung sind vielfältig. Sie schützt den Träger und andere Personen vor Infektionen und Schadstoffen, trägt zum professionellen Erscheinungsbild bei und erhöht den Tragekomfort und die Bewegungsfreiheit im Arbeitsalltag.
Wie kann man medizinische Arbeitskleidung personalisieren?
Je nach Arbeitsbereich und Bedarf können medizinische Arbeitskleidung und Accessoires personalisiert werden. Dazu gehören unter anderem Namensschilder, Logos oder farbliche Akzente.
Welche Innovationen gibt es im Bereich der medizinischen Arbeitskleidung?
Im Bereich der medizinischen Arbeitskleidung gibt es stetig neue Entwicklungen und Innovationen. Beispielsweise werden atmungsaktive und antibakterielle Materialien eingesetzt oder intelligente Textilien, die Daten über den Träger aufzeichnen können.
Fazit
Medizinische Arbeitskleidung ist ein wichtiger Bestandteil im Gesundheitswesen und in der Medizin. Sie bietet Schutz vor Infektionen und Schadstoffen, trägt zum professionellen Erscheinungsbild bei und erhöht den Tragekomfort im Arbeitsalltag. Durch die richtige Pflege und Personalisierung kann sie noch effektiver eingesetzt werden.FAQs
Ist medizinische Arbeitskleidung in allen Arbeitsbereichen Pflicht?
Ja, in allen Arbeitsbereichen im Gesundheitswesen und in der Medizin ist medizinische Arbeitskleidung Pflicht.
Kann medizinische Arbeitskleidung auch im privaten Bereich genutzt werden?
Ja, medizinische Arbeitskleidung kann auch im privaten Bereich genutzt werden, beispielsweise für die Pflege von Angehörigen.
Wie oft muss medizinische Arbeitskleidung gewaschen werden?
Die genauen Vorschriften können je nach Arbeitsbereich und Normen variieren, in der Regel sollte medizinische Arbeitskleidung jedoch nach jedem Einsatz gewaschen werden.
Gibt es auch nachhaltige medizinische Arbeitskleidung?
Ja, es gibt auch nachhaltige medizinische Arbeitskleidung, die aus recycelten Materialien hergestellt wird und umweltfreundlicher ist.Kann man medizinische Arbeitskleidung selbst reinigen?
Es ist empfehlenswert, medizinische Arbeitskleidung von professionellen Reinigungsunternehmen reinigen und desinfizieren zu lassen, um die Wirksamkeit und Langlebigkeit der Kleidung zu gewährleisten.Gibt es auch spezielle Vorschriften für die Farbe der medizinischen Arbeitskleidung?
In vielen Arbeitsbereichen gibt es spezielle Vorschriften für die Farbe der medizinischen Arbeitskleidung, um eine einheitliche Optik zu gewährleisten und die unterschiedlichen Funktionen der Mitarbeiter zu kennzeichnen. Beispielsweise tragen Ärzte oft weiße Kittel, während Pflegekräfte meist bunte Oberteile tragen.Wie sollte medizinische Arbeitskleidung aufbewahrt werden?
Medizinische Arbeitskleidung sollte an einem trockenen und sauberen Ort aufbewahrt werden, um die Hygiene zu gewährleisten und Beschädigungen zu vermeiden. Idealerweise sollten sie auch getrennt von privater Kleidung gelagert werden, um eine Kontamination zu vermeiden.
Weitere Hinweise zum Thema
Arbeitskleidung spielt in vielen Berufen eine wichtige Rolle. In der Medizin ist sie sogar unverzichtbar, da sie dazu beiträgt, dass sich weder Patienten noch medizinisches Personal gegenseitig mit Krankheitserregern infizieren können. Medizinische Arbeitskleidung muss daher nicht nur bequem sein, sondern auch hygienisch und funktional.
Zu der medizinischen Arbeitskleidung zählen vor allem Kittel, Hosen, Schuhe, Mund-Nasen-Schutz und Handschuhe. Diese Kleidungsstücke sind so gestaltet, dass sie möglichst wenig Raum für Keime bieten. Die Materialien sind meistens glatt und abwischbar, damit sie leicht desinfiziert werden können.
Besonders wichtig ist bei der medizinischen Arbeitskleidung, dass sie einen Schutz für den Träger und eine Barriere gegenüber krankheitserregenden Keimen darstellt. Der Schutz ist notwendig, um die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Krankenhäusern, Praxen oder Pflegeeinrichtungen zu schützen. Eine Barriere hingegen ist notwendig, um die Übertragung von Krankheitserregern von Mensch zu Mensch zu verhindern. Medizinische Arbeitskleidung ist daher ein wichtiger Bestandteil in der Prävention von Krankheitsübertragungen.
Es gibt verschiedene Arten von medizinischen Arbeitskleidern. Ein typisches Beispiel sind die grünen OP-Kittel, die Ärzte und Pflegepersonal während einer Operation tragen. Diese Kittel sind meist aus Baumwolle oder Polyester gefertigt und verfügen über lange Ärmel und einen hohen Kragen. Der Kragen und die Ärmelbündchen sind elastisch, um ein Verrutschen zu verhindern. Auch die Schuhe sind speziell auf die Anforderungen in der Medizin angepasst. Sie sind meist aus Leder oder Kunststoff gefertigt und können leicht gereinigt werden. Ein weiteres Beispiel sind die Schwestern- und Pflegekleider, die in der Krankenpflege eingesetzt werden. Diese Kleider sind meist weiß oder blau und aus Baumwolle oder einem Mischgewebe gefertigt.
Die medizinische Arbeitskleidung ist nicht nur funktional, sondern auch ein wichtiges Erkennungsmerkmal für das medizinische Personal. So trägt beispielsweise das OP-Team in der Regel grüne oder blaue Kittel und Kopfbedeckungen, während die Krankenschwestern und -pfleger meist weiße oder blaue Kleider und Kittel tragen. Durch die einheitliche Kleidung wird das medizinische Personal für Patienten und Angehörige leichter erkennbar und unterscheidbar.
Auch bei der Auswahl der medizinischen Arbeitskleidung ist es wichtig, auf bestimmte Aspekte zu achten. Zum einen sollten die Kleidungsstücke bequem und nicht einschränkend sein, damit sich das Personal frei bewegen kann. Zum anderen sollten sie hygienisch sein und leicht zu reinigen sein. Auch die Atmungsaktivität spielt eine wichtige Rolle, da sich das Personal oft in stickigen Räumen aufhält und die Kleidung Schweiß und Feuchtigkeit aufnehmen sollte.
Gleichzeitig sollten auch ästhetische Gesichtspunkte beachtet werden. Denn eine ansprechende und professionelle Arbeitskleidung kann das Selbstbewusstsein des medizinischen Personals stärken und die Wertschätzung gegenüber dem Berufsfeld unterstreichen.
Die Auswahl der Arbeitskleidung hängt auch von der jeweiligen Abteilung ab. In der Notaufnahme oder in der Intensivstation kann es beispielsweise notwendig sein, spezielle Schutzkleidung zu tragen, um sich vor ansteckenden Krankheiten zu schützen. In anderen Abteilungen wiederum reicht eine einfache Schutzkleidung aus.
Die medizinische Arbeitskleidung wird nicht nur in Krankenhäusern oder Arztpraxen benötigt, sondern auch in anderen Einrichtungen, in denen es um die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiter und Kunden geht. So tragen beispielsweise Mitarbeiter in Pflegeheimen, Rettungsdiensten und Laboren ebenfalls spezielle Arbeitskleidung.
Immer mehr Unternehmen setzen auf nachhaltige Arbeitskleidung. Auch in der Medizin gibt es mittlerweile Hersteller, die ökologisch hergestellte Arbeitskleidung anbieten. Diese Kleidung besteht aus umweltfreundlichen Materialien wie Bio-Baumwolle oder recycelten Kunststoffen und ist frei von schädlichen Chemikalien.
Zusammenfassend ist die medizinische Arbeitskleidung ein wichtiger Bestandteil in der Gesundheitsbranche. Sie dient nicht nur dem Schutz des medizinischen Personals, sondern auch der Vermeidung von Krankheitsübertragungen. Die Wahl der richtigen Arbeitskleidung hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab, wie beispielsweise der Abteilung, in der man arbeitet, aber auch von ästhetischen und ökologischen Aspekten.
Wer auf der Suche nach medizinischen Arbeitskleidung ist, sollte sich an seriöse Anbieter wenden, die hochwertige und funktionale Kleidung anbieten. Auch die Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit sollten bei der Auswahl eine Rolle spielen.
Ihre Vorteile von Mein-Kasack.de | Ihrem Kasack-Onlineshop für die Altenpflege und Medizin
1.AB 50 EURO WARENWERT IST DER VERSAND KOSTENLOS
Sparen Sie sich die Versandkosten. Schon ab einem Warenwert von mehr als 50 Euro ist dieser kostenlos. Somit lohnt sich die Bestellung gleich mehrerer Kasacks oder Schlupfjacken. Sie profitieren vom Mengenrabatt und sparen sich die Versandkosten.
2.MUSTERKAUF MIT KOSTENLOSEM RÜCKVERSAND
Sie können auf Mein-Kasack.de alle Artikel vorab als Muster bestellen. Sie erhalten somit die Möglichkeit die Produkte selber oder durch Ihre Mitarbeiter zu testen und sich einmal genauer anzusehen. Somit können Sie Ihre Mitarbeitereinkleidung ohne Stress und ohne große Investition vornehmen.
Wie funktioniert eine Musterbestellung?
1. Musterartikel wie Kasacks, Schlupfjacken oder Hosen auf Mein-Kasack.de auswählen
2. Musterartikel in der Größe und Farbe auswählen
3. Musterartikel in den Warenkorb legen
4. Zur Kasse gehen
5. Im Nachrichtenfeld an uns einfach "Musterbestellung" eintragen
6. Musterartikel wie gewünscht bezahlen (Paypal, Kreditkarte, Amazon Pay oder Überweisung)
7. Musterartikel wird an Sie zeitnahe versandt
8. Sie können nun die Musterartikel von Ihren Mitarbeitern anprobieren lassen
Sollte Ihnen der Musterartikel gefallen, können Sie den Artikel in der gewünschten Anzahl und Farbe bei uns im Online-Shop in der benötigten Anzahl und Größe bestellen.
Sollte Ihnen der Artikel nicht gefallen, dann geben Sie uns einfach Bescheid und Sie erhalten einen kostenlosen Retourschein zugesandt und können das Muster kostenfrei an uns zurücksenden und andere Kasacks, Schlupfjacken oder Hosen bestellen. Selbstverständlich erhalten Sie die Kosten für die Musterbestellung von uns erstattet.
3.MENGENRABATT SCHON AB 2 ARTIKEL
Auf den überwiegenden Teil unsere Artikel im Shop, erhalten Sie schon ab 2 Artikel einen Mengenrabatt (zum Beispiel Kasacks, Schlupfjacken oder Hosen). Somit können Sie schon ab kleinen Bestellungen oder Nachbestellungen von einem fairen Rabattsystem profitieren. Somit lohnen sich auch kleine Bestellungen, falls Sie einmal einen neuen Mitarbeiter einstellen oder aber nur ein paar neue Kasacks oder Hosen benötigen. Sie müssen also nicht unnötig viele Artikel kaufen, um von Mengenrabatten zu profitieren und die Kasacks oder Hosen dann in Ihrem Lager stapeln.
4.KEINE GRÖßENZUSCHLÄGE FÜR ÜBERGRÖßEN
Sollten Sie einmal große Größen oder Übergrößen benötigen, müssen Sie in unserem Onlineshop nicht mehr bezahlen. All unsere Artikel enthalten keinen Größenzuschläge, wie sonst üblich in der Berufsbekleidung. Wir stehen für einfache und transparente Preise. Somit wird die Kalkulation für Ihre Mitarbeitereinkleidung vereinfacht und spart Ihnen wertvolles Budget und Geld für andere Ausgaben.
5.KASACKS BIS 5XL UND GRÖßE 66
Sie erhalten viele unserer Kasacks, Schlupfjacken, Hosen in den Größen von XS (32) bis zu 5XL (66) und mehr. T-Shirts, Poloshirts und Jacken sogar bis 6XL (68). Somit können Sie jeden Ihrer Mitarbeiter mit der gleichen einheitlichen Kleidung einkleiden und Ihre Außenwirkung vereinheitlichen. Und das ganze ohne mehr Geld für Übergrößen auszugeben.
6. SCHNELLE LIEFERUNG FÜR DIE NEUEN MITARBEITER
Sie haben neue Mitarbeiter eingestellt und benötigen schnellstmöglich Ihre gewohnten Kasacks, Schlupfjacken oder Hosen ohne viel Umstände? Dann nutzen Sie unser Kundenkonto bei uns. Sie brauchen sich nur mit Ihrer E-mail Adresse und Passwort in unserem Login Bereich (ober rechts auf der Startseite unter "Anmeldung") einzuloggen und schon haben Sie all Ihre bisherigen Bestellungen und Daten auf einen Blick. Legen Sie dann Ihre gewohnten Artikel in der gewünschten Stückzahl wieder in den Warenkorb, bezahlen mit Ihrem gewünschten Bezahlsystem und schon ist Ihre Bestellung fertig und wird an Sie versandt.
7. KEIN MINDESBESTELLWERT
Auf MEIN-KASACK.de können Sie auch Einzelne Kasacks, Schlupfjacken, Hosen und vieles mehr einzeln bestellen. Wir haben keinen Mindesbestellwert oder Mindesumsatz den Sie erreichen müssen. Somit können Sie auch ganz schnell einen Artikel nachordern den Sie dringend benötigen und müssen nicht erst warten bis Sie 3 oder 4 Artikel zusammen bestellen können.
8. VERKAUF AN PRIVAT UND GEWERBLICHE PERSONEN
Auf MEIN-KASACK.de können private Pflegefachkräfte oder gewerbliche Unternehmen bestellen. Somit können Sie bei uns bestellen ohne einen Unternehmen zu haben, falls Ihnen Ihr Arbeitgeber keine Berufsbekleidung für die Pflege stellt. Wir benötigen von Unternehmen auch keinen Nachweis des Gewerbes. Sie können also ohne irgendwelche Hürden Ihre Berufsbekleidung für Medizin und Pflege bei uns bestellen.
9. BESTICKUNG NACH KUNDENWUNSCH MÖGLICH
Auf MEIN-KASACK.de können Sie Ihre erworbenen Artikel selbstverständlich auch mit Ihrem LOGO, NAMEN oder einem SCHRIFTZUG Ihrer Wahl besticken lassen. Teilen Sie uns einfach nach der Bestellung Ihre Wunsch im Nachrichtenfeld mit oder rufen Sie einfach unseren Kundenservice unter der Nummer: 03371-59 31 150 (Mo - Fr: 9.00 - 17.00 Uhr) an. Wir helfen Ihnen gerne weiter Ihre Kasacks, Schlupfjacken oder Shirts zu personalisieren.